Klimaneutralität zählt.
Seit dem 1.1.2022 sind wir ein klimaneutrales Unternehmen.
Die Mineralbrunnen Krumbach GmbH ist durch die Kooperation mit ClimatePartner, sowie dem hauseigenen Blockheizkraftwerk mit einer Einsparung von 1.000 Tonnen Kohlendioxid (CO2) pro Jahr seit dem 01.01.2022 ein klimaneutrales Unternehmen.
Das bedeutet: Alle direkten und indirekten Treibhausgas-Emissionen werden erfasst, kontinuierlich reduzieret und unvermeidbaren Emissionen durch Klimaschutzprojekte ausgeglichen. Dieser Ausgleich ist neben der Vermeidung und Reduktion von CO2-Emissionen ein wichtiger Schritt in Richtung ganzheitlicher Klimaschutz. Emissionen, die sich bei uns in Kißlegg nicht vermeiden lassen, können durch Klimaschutzprojekte an einem anderen Ort ausgeglichen werden.
Mehr Informationen bei unserem Klima-Partner
WELCHE EMISSIONEN SIND BEI DER KLIMANEUTRALITÄT FÜR UNTERNEHMEN ERFASST?
Erfasst werden innerhalb des Unternehmens verursachte direkte Emissionen (Strom- und Wärmeerzeugung, Fuhrpark, flüchtige Gase) und indirekte Emissionen (eingekaufte Energie, Geschäftsreisen, sowie die Anfahrt von Mitarbeitenden).
Unsere Projekte in Daten und Fakten.
2023: Moderne Megawatt-Solaranlage, Gujarat, Indien
Unsere Voraussichtlichen Emissionen: 2.670.000 kg CO2
Hier erfahrt ihr mehr über unserem aktuellen Projekt
2022: Sauberes Trinkwasser, Malawi, Kasungu:
Unsere Kompensation verbleibender Emissionen betrug: Wird gerade ermittelt
Eingespart zum Vorjahr: Wird gerade ermittelt
2021: Unsere Kompensation verbleibender Emissionen betrugt: 2.959.000 kg CO2
Eingespart zum Vorjahr: 874.000 kg CO2
2020: Unsere Kompensation verbleibender Emissionen betrugt: 3.833.000 kg CO2
Klimaschutzprojekte wie das von Krumbach sparen nachweislich Treibhausgase ein und leisten einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung der globalen Erwärmung. Zusätzlich fördern wir damit eine nachhaltige Entwicklung in den Projektländern, zum Beispiel durch die Verbesserung der Versorgung mit sauberem Trinkwasser, den Ausbau der lokalen Infrastruktur, die Schaffung von Arbeitsplätzen oder den Schutz der Biodiversität.
Die weltweiten Maßstäbe sind hoch.
Um die positiven Klimaeffekte zu messen, geben die Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen 17 Ziele vor, die z.B. die Bekämpfung von Armut und Hunger, die Förderung von Bildung oder die weltweite Verbreitung sauberer und erschwinglicher Energie umfassen.
Jedes Klimaschutzprojekt aus dem ClimatePartner-Portfolio trägt zu mehreren dieser Ziele bei. Eine Auswahl weltweiter Klimaschutzprojekte mit Hintergrundinformationen, Bildern und Videos bietet die ClimateMap.
Die wichtigsten FAQs
Was ist ein Carbon Footprint?
Auf Deutsch heißt er auch CO2-Fußabdruck oder CO2-Bilanz. Beide geben an, wie viele CO2-Emissionen ein Unternehmen im Laufe eines Jahres oder ein Produkt im Verlauf seines Produktlebens verursacht.
Wie wird der Carbon Footprint für ein Unternehmen ermittelt?
Für die Erstellung eines Carbon Footprint existieren internationale Standards, die klare Anforderungen an die Vorgehensweise, Dokumentation und Kommunikation stellen. Am weitesten verbreitet ist der Greenhouse Gas Protocol Corporate Accounting and Reporting Standard des World Ressources Institute und dem World Business Council for Sustainable Develepment.
Wie erfolgt die Erstellung eines Carbon Footprints?
Sie erfolgt in vier Schritten:
- Zielformulierung Definition der Systemgrenzen
- Datenerfassung
- Berechnung des Carbon Footprints
- Dokumentation von Methodik, Datengrundlage und Ergebnissen
Übrigens: Der Carbon Footprint wird immer retrospektiv für einen festgelegten Zeitraum erstellt, in der Regel für ein Kalender- oder Geschäftsjahr. Als Ergebnis erhält man die Summe der CO2-Emissionen, die direkt im Unternehmen oder durch vor- und nachgelagerte Prozesse verursacht wurden. Zu den direkten Emissionen zählen zum Beispiel Strom- und Wärmeerzeugung, Fuhrpark und flüchtige Gase. Indirekte Emissionen aus vorgelagerten und nachgelagerten Prozessen umfassen beispielsweise die Herstellung von Rohmaterialien und Vorprodukten, externer Logistik sowie der Nutzung und Entsorgung von Produkten.