Recyceltes Glas in der Fabrik Recyceltes Glas in der Fabrik

Glas-Recycling: Ein nachhaltiger Klassiker

Wer Mineralwasser trinkt, trifft nicht nur eine Wahl für den Geschmack – sondern auch für die Umwelt. Besonders dann, wenn das Wasser aus Mehrweg-Glasflaschen stammt.

Wie viele Mineralbrunnen in Deutschland setzt auch Krumbach auf die bewährten Poolflaschen und -kästen der Gesellschaft Deutscher Brunnen (GDB) – aus gutem Grund.

Ein zweites (und drittes …) Leben für die Flasche.

Vielleicht hattet ihr selbst schon eine GDB-Mehrweg-Glasflasche in der Hand. Typisch dafür sind die markanten Perlen am Flaschenhals. Der Clou: Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass genau diese Flasche schon mehrfach im Umlauf war. Und doch wirkt sie wie neu – weil sie nach jedem Einsatz gründlich gereinigt, geprüft und wiederverwendet wird.

Einweg vs. Mehrweg: Der kleine, aber feine Unterschied.

Glasflasche ist nicht gleich Glasflasche. Es gibt zwei Varianten: Einweg und Mehrweg. Die Unterscheidung erkennt ihr entweder am Pfandbetrag (25 Cent für Einweg, 8–15 Cent für Mehrweg) oder am Aufdruck. Während Einweg-Glasflaschen nach Rückgabe eingeschmolzen und neu produziert werden müssen, gehen Mehrweg-Glasflaschen den nachhaltigeren Weg: Die GDB-Flaschen lassen sich bis zu 50-mal wiederverwenden – die stabilen Kästen sogar bis zu 100-mal. Das spart nicht nur Müll, sondern auch bis zu 50 % CO₂ im Vergleich zur Einweg-Variante.

Drei Krumbach Naturell Glasflaschen vor blauer Fläche, umgeben von gezeichnetem Recycling-Pfeil-Kreis.

Leichter, regionaler, nachhaltiger: Die neue 0,75 l Flasche.

Ab August 2025 geht Krumbach einen weiteren Schritt in Richtung Zukunft: Die bisherige 1,0 l Individual-Glasflasche wird aus dem Sortiment genommen – und durch eine neue, leichtere 0,75 l GDB-Poolflasche ersetzt. Diese Entscheidung bedeutet weniger Ressourcenverbrauch, einfachere Logistik und eine höhere Verfügbarkeit – besonders in saisonalen Spitzenzeiten. Und nicht nur die Flaschen selbst sind Teil des Kreislaufs: Auch das Material der Kästen wird wiederverwendet. Beschädigte Exemplare sortieren wir aus, schreddern sie und formen daraus neue Kästen – Kreislaufwirtschaft in Reinform.

Das Krumbach Tragerl – eine Hommage an unsere Heimat.

Die neue Flasche kommt übrigens im eleganten 6er-Kasten daher: dem Krumbach Tragerl. Regional inspiriert, hochwertig umgesetzt – ein echtes Statement für Nachhaltigkeit aus dem Allgäu.

So funktioniert der Mehrwegkreislauf:

Anlieferung von Leergut bei Krumbach: Ein LKW wird mit Getränkekisten per Gabelstapler entladen.

1. Nachdem ihr eure Flaschen abgegeben und euer Pfand zurückerhalten habt, geht es für sie auf schnellstem Wege zurück zu den Mineralbrunnen.

Gut für die Umwelt: Da die Poolgebinde der GDB von vielen Unternehmen genutzt werden, landen die Flaschen in der Regel beim nächstgelegenen Mineralbrunnen. Das verkürzt die Transportwege und sorgt für eine noch bessere Ökobilanz.

Reinigungsanlage bei Krumbach: Leere Glasflaschen werden gründlich gespült und für die Wiederbefüllung vorbereitet.

2. Sobald die Flaschen wieder beim Mineralbrunnen, zum Beispiel hier bei Krumbach, angekommen sind, werden sie mit mithilfe modernster Technik auf eventuelle Schäden geprüft und falls nötig aussortiert.

Gut für die Umwelt: Erst wenn eine Flasche das Ende ihres Lebenszyklus von bis zu 50 Nutzungen erreicht hat, wird sie als Altglas recycelt und für die Herstellung neuer Mehrweg-Flaschen verwendet.

Abfüll- und Verpackungsanlage bei Krumbach: Leere Kästen werden mit frischen Glasflaschen bestückt.

3. Haben die Flaschen die strengen Qualitätskontrollen bestanden, werden sie gründlich gereinigt und sterilisiert. Anschließend können sie neu befüllt und etikettiert werden.

Gut für die Umwelt: Die Flaschen müssen nicht erst aufwendig und unter hohem Ressourcenaufwand eingeschmolzen werden, trotzdem sind sie komplett hygienisch und quasi wie neu.

Palettenweise Kisten mit Krumbach Mineralwasser in der automatisierten Verpackungsanlage.

4. Sobald die Flaschen für den Transport vorbereitet sind, geht es für sie erneut zu eurem Getränkehändler. So schließt sich der Mehrweg-Kreislauf, bis er, nachdem ihr die Flaschen geleert und zurück-gegeben habt, wieder von vorne beginnt.

Gut für die Umwelt: Durch einen regionalen Vertrieb sorgen wir bei Krumbach auch bei der Belieferung der Getränkehändler dafür, dass unnötige Emissionen vermieden werden.

Und was ist mit PET?

Natürlich müsst ihr jetzt nicht komplett zur Glasflasche wechseln. Auch für unsere PET-Gebinde haben wir mit dem cleveren System von Petcycle eine nachhaltige Lösung parat, über die ihr euch in unserem Blogbeitrag zum Thema informieren könnt.

Ob ihr euch für Glas- oder PET-Flaschen entscheidet, bleibt schlussendlich Geschmackssache. Wichtig ist nur, dass ihr nach Möglichkeit auf Mehrweg-Flaschen zurückgreift. So könnt ihr der Umwelt ganz nebenbei etwas Gutes tun und eure Lieblingsgetränke von Krumbach mit gutem Gewissen genießen.

PET-Flaschen von Krumbach Mineralwasser auf dem Fließband

Ähnliche Beiträge

Neue 0,75 Liter Glasflasche

Die neue Krumbach Glasflasche. Leicht, nachhaltig und regional. Die neue 0,75 l Glasflasche wird in einem hochwertigen 6er-Kasten präsentiert, das…
Krumbach Charity-Aktion „Gewünscht? Gemacht!“ 2025 mit Radio7 – Collage aus Vereinsfotos und bunten Stickern

Gewünscht? Gemacht!“

„Gewünscht? Gemacht!“ – Unsere Krumbach Charity-Aktion für Kinder und Jugendliche 2025 Ein Blick zurück – Das war „Gewünscht? Gemacht! 2025“
Blumen in einer Krumbach Mineralwasser-Flasche zur Landesgartenschau

Krumbach erfrischt die Landesgartenschau Wangen.

Mit der Eröffnung der Landesgartenschau 2024 in Wangen ist der Startschuss für das größte Sommerfest im Allgäu gefallen.

Wo kannst du Krumbach kaufen?

Suche nach
Krumbach Logo